Jahresabschluss II
Jahresabschluss II: Die Passivseite der Bilanz
Am Ende eines jeden Geschäftsjahres hat ein Unternehmen einen ordnungsgemäßen Jahresabschluss zu erstellen. Da in der Regel die Handelsbilanz von der Steuerbilanz abweicht sind in den meisten Unternehmen zwei Abschlüsse zu erstellen. Die Steuerbilanz ist letztendlich entscheidend für die Steuerbelastung des Unternehmens, die Handelsbilanz für das Rating des Unternehmens bei den Geldgebern.
Die Seminare Jahresabschluss I und II befassen sich mit den gesetzlichen Vorschriften und den Einflussmöglichkeiten des Unternehmens im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten.
In diesem Seminar werden alle relevanten handels- und steuerrechtlichen Ansatz und Bewertungsvorschriften zur Passivseite der Bilanz besprochen. Die Teilnehmer lernen die Unterschiede zwischen den handels- und steuerrechtlichen Vorschriften kennen und beherrschen diese nach Teilnahme am Lehrgang. Zudem lernen die Teilnehmer die Vorschriften zum Anhang und Lagebericht kennen.
Inhalte
- Eigenkapital
- Steuerfreie Rücklagen in der Steuerbilanz
- Ansatz und Bewertung von Verbindlichkeiten im Jahresabschluss
- Ansatz und Bewertung von Rückstellungen im Jahresabschluss
- Passive Rechnungsabgrenzungsposten
- Anhang
- Lagebericht
Stoffplan
Eigenkapital
- Gliederungsschemata
- Abgrenzung Eigenkapital – Fremdkapital
Steuerfreie Rücklagen in der Steuerbilanz
- Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung
- Investitionsabzugsbetrag ausserbilanzielle Behandlung
Ansatz und Bewertung von Verbindlichkeiten im Jahresabschluss
- Höchstwertprinzip
- Verbindlichkeiten in Fremdwährung
- Abzinsung von Verbindlichkeiten
- Rentenverbindlichkeiten
Ansatz und Bewertung von Rückstellungen im Jahresabschluss
- Ansatzvorschriften handels- und steuerrechtlich
- Bewertungsvorschriften handels- und steuerrechtlich
- Pensionsrückstellungen, Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
Passive Rechnungsabgrenzungsposten
- Definition passive Rechnungsabgrenzungsposten
Steuerfreie Rücklagen in der Steuerbilanz
- Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung
- Investitionsabzugsbetrag ausserbilanzielle Behandlung
Anhang
Lagebericht
Ort | Termin | Buchen |
Berlin | 24.03.21-25.03.21 | Buchen |
Berlin | 02.06.21-03.06.21 | Buchen |
Dortmund | 03.03.21-04.03.21 | Buchen |
Dortmund | 09.06.21-10.06.21 | Buchen |
Düsseldorf | 24.02.21-25.02.21 | Buchen |
Düsseldorf | 21.12.20-22.12.20 | Buchen |
Düsseldorf | 27.05.21-28.05.21 | Buchen |
Frankfurt am Main | 10.02.21-11.02.21 | Buchen |
Frankfurt am Main | 05.05.21-06.05.21 | Buchen |
Hamburg | 08.04.21-09.04.21 | Buchen |
Hamburg | 17.02.21-18.02.21 | Buchen |
Köln | 10.03.21-11.03.21 | Buchen |
Köln | 16.06.21-17.06.21 | Buchen |
Leipzig | 31.03.21-01.04.21 | Buchen |
Leipzig | 19.05.21-20.05.21 | Buchen |
München | 17.03.21-18.03.21 | Buchen |
München | 23.06.21-24.06.21 | Buchen |
Seminarinformationen
Dauer 2 Tage
Teilnehmer max. 10
Beginn 9.00 Uhr
Ende 17.00 Uhr
Preis
752,10 € zzgl. MwSt.
895,00 € inkl. MwSt.
inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen
Download:
Termine
Berlin
24.03.21-25.03.21Buchen
02.06.21-03.06.21Buchen
Dortmund
03.03.21-04.03.21Buchen
09.06.21-10.06.21Buchen
Düsseldorf
21.12.20-22.12.20Buchen
24.02.21-25.02.21Buchen
27.05.21-28.05.21Buchen
Frankfurt am Main
10.02.21-11.02.21Buchen
05.05.21-06.05.21Buchen
Hamburg
17.02.21-18.02.21Buchen
08.04.21-09.04.21Buchen
Köln
10.03.21-11.03.21Buchen
16.06.21-17.06.21Buchen
Leipzig
31.03.21-01.04.21Buchen
19.05.21-20.05.21Buchen
München
17.03.21-18.03.21Buchen
23.06.21-24.06.21Buchen