Webinar Grundlagen Sozialversicherung
Webinar: Grundlagen Sozialversicherungsrecht
Im Webinar wird das bestehende Gesamtsystem der Sozialversicherung in Deutschland behandelt. Schritt für Schritt werden die Teilnehmer durch das Sozialversicherungsrecht geführt. Neuerungen werden - soweit bekannt - selbstverständlich mit einfließen. Unsere Dozentin kann Ihnen wertvolle Praxistipps zum Umgang mit sozialversicherungsrechtlichen Problemen geben.
Das Seminar richtet sich an kaufmännische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie selbständig Tätige und Existenzgründer/-innen, die einen Einstieg in das Sozialversicherungsrecht suchen.
Vorkenntnisse in der Personalabrechnung sind für dieses Webinar nicht erforderlich.
Unterrichtsform
Als Teilnehmer eines Ebinghaus Webinars besuchen Sie eine Online-Schulung – bequem und zeitsparend direkt vom eigenen Schreibtisch aus.
In unserem virtuellen Seminarraum sehen Sie den den Referenten und verfolgen seine Präsentation in Echtzeit. Über verschiedene Wege, z.B. über Voice-over-IP oder via Chat, stehen Sie im direkten Kontakt mit dem Seminarleiter, können Fragen stellen oder auch mit den anderen Teilnehmern kommunizieren.
Inhalte
- Das System der sozialen Sicherung
- Die Versicherungszweige
- Beschäftigung
- Beginn der Versicherungspflicht / Mitgliedschaft
- Geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigung
- Beschäftigung von Studenten, Praktikanten, Schülern und Rentnern
- Die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung
- Meldepflichten des Arbeitgebers
- Krankenkassenwahlrecht
Stoffplan
Das System der sozialen Sicherung
Der Grundgedanke der sozialen Absicherung
Die Versicherungszweige
Versicherter Personenkreis
Versicherungsfreiheit zur gesetzlichen Sozialversicherung
Beschäftigung
Beschäftigungsverhältnis
Merkmale einer abhängigen Beschäftigung
Merkmale einer selbständigen Tätigkeit
Beginn der Versicherungspflicht / Mitgliedschaft
Geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigung
Voraussetzungen einer geringfügig entlohnte Beschäftigung
Voraussetzungen einer kurzfristige Beschäftigungen
Meldungen
Gleitzone
Incl. der Änderungen des Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie vom 11. August 2014
Beschäftigung von Studenten, Praktikanten, Schülern und Rentnern
Ordentlich Studierende (Werkstudenten)
Praktikanten
Schüler und Schulentlassenen
Diplomanden
Rentner und deren Hinzuverdienstgrenzen
Die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung
Definition Arbeitsentgelt
Faktoren der Beitragsberechnung
Tragung und Zahlung der Beiträge
Beitragszuschuss
Beitragsberechnung bei Mehrfachbeschäftigten
Fälligkeit der Beiträge
Besonderheiten der Beitragsberechnung bei Versorgungsbezügen
Meldepflichten des Arbeitgebers
Die unterschiedlichen Meldetatbestände und Meldefristen
Elektronische Übermittlung von Meldungen (SV-Net)
Krankenkassenwahlrecht
Wählbare und zuständige Krankenkasse
Grundätze der Krankenkassenwahl
Wahlrecht für versicherungspflichtige – und freiwillige Arbeitnehmer
Besondere Wahlrechte und Sonderkündigungsrecht
Ort | Termin | Buchen |
Webinar | 21.11.2022 | Buchen |
Webinar | 05.09.2022 | Buchen |
Seminarinformationen
Dauer 1 Tag
Unterrichtsform Webinar
Beginn 9.00 Uhr
Ende 17.00 Uhr
Preis
400,00 € zzgl. MwSt.
476,00 € inkl. MwSt.
Seminarunterlagen (Skript, Gesetze) werden vorab zugesandt