Qualifizierter Sachbearbeiter Rechnungswesen
Ziel
Das Seminar bereitet auf die Übernahme qualifizierter Sachbearbeitungstätigkeiten im betrieblichen Rechnungswesen vor. Ein funktionierendes Rechnungswesen ist ein unverzichtbares Kontroll- und Führungsinstrument. Dazu gehört zunächst, buchungsrelevante Sachverhalte erkennen, Geschäftsvorfälle in Buchungssätze kleiden und diese auf den entsprechenden Konten verbuchen zu können.
Angesprochen sind kaufmännische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie selbständig Tätige und Existenzgründer/-innen, die einen Einstieg in das Rechnungswesen suchen und sich einen systematischen Überblick über das breite Aufgabenspektrum des Rechnungswesens sowie über das unternehmensbezogene Steuerrecht verschaffen möchten.
Unterrichtsdauer
Der Lehrgang dauert 80 Unterrichtsstunden bzw. 90 Unterrichtsstunden bei Buchung inklusive Grundlagen Buchführung I.
Grundlagen Buchführung I 10 U-Stunden
Grundlagen Buchführung II 30 U-Stunden
Grundlagen Buchführung III 20 U-Stunden
Betriebliche Steuern - Umsatzsteuer 20 U-Stunden
Reisekostenrecht 10 U-Stunden
Fördermöglichkeiten
- Bildungsscheck NRW
- Bildungsgutschein durch Arbeitsagentur
Online-Infoveranstaltung
Wenn Sie sich bequem von zu Hause aus über unseren Finanzbuchhalter Lehrgang informieren möchten, sind unsere Online-Informationsveranstaltungen die richtige Wahl. Kompetente Berater erklären Ihnen an Ihrem Monitor den Aufbau und die Anforderungen unseres Lehrgangs.
Ablauf der Online-Info-Meetings
Mittels einer Internetkonferenz können Sie von Ihrem Rechner aus unsere Online-Informationsveranstaltungen verfolgen und durch Ihre Fragen aktiv gestalten. Sie benötigen dazu einen Internetzugang. Die Zugangsdaten und Hinweise zum Ablauf des Online-Info-Meetings erhalten Sie vor der Veranstaltung per E-Mail. Bitte melden Sie sich dazu über unsere Servicenummer 0211 - 695 409 44 an.
Sie loggen sich zur angegebenen Zeit über eine Website ein und können so die Veranstaltung verfolgen.
Die Teilnahme an unseren Online-Infoveranstaltungen ist für Sie kostenfrei und unverbindlich. Auch Teilnehmende, die sich zunächst grundsätzlich zu einer Fortbildung informieren möchten, sind herzlich eingeladen.
Ihre Vorteile beim Besuch unserer Online-Informationsveranstaltung
Inhalte optional buchbares Modul
Grundlagen Buchführung I
- Buchführungspflicht
- Gewinnermittlungsarten
Buchführungssysteme - Gewinnermittlungszeitraum §4a EStG
- Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens
- Grundsätze Ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
- Inventur / Inventar
- Eine Bilanz entsteht
- Eine erste Bilanzanalyse
- Buchen auf Bestandskonten
- Buchungssätze
- Eröffnungsbilanzkonto / Schlussbilanzkonto
- Erfolgsvorgänge ändern das Eigenkapital
Inhalte Pflichtmodule
Modul Grundlagen Buchführung II
Umsatzsteuer
- - Buchung der Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich
- Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast
- Bilanzierung der Zahllast und des Vorsteuerüberhangs
- Vorsteuerabzug bei Rechnungen
Umlaufvermögen
- Verbuchung Einkauf / Verkauf von Waren
- Bestandsveränderung auf dem Warenkonto
- Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
- Buchhalterische Erfassung der Einkäufe und des Verbrauchs
- Bestandsmethode / Aufwandsmethode
- Unfertige Erzeugnisse
- Fertigerzeugnisse
- Sofortrabatte / Bezugskosten / Leihembalagen / Rücksendungen
/ Nachträgliche Preisnachlässe / Skonto im Beschaffungsbereich
Anlagevermögen
- Zuordnung von Vermögensgegenständen zum Betriebsvermögen
- Abgrenzung Anlagevermögen vom Umlaufvermögen
- Bilanzierungsverbote / Bilanzierungswahlrechte
- Sammelposten, GWG-Regelung
- Anschaffungskosten
- Herstellungskosten
- Nutzungsdauer
- Abschreibungsmethoden
- Firmenwert
- latente Steuern
Personalbereich
- Verbuchung der Löhne / Lohnsteuerabzüge / Sozialversicherung
- Vorschüsse
- Buchung der Vermögenswirksamen Leistungen
- Sonstige geldwerte Vorteile
Buchungen im Finanzbereich
- Aufnahme Tilgung von Darlehen
- Verbuchung von Zinserträgen / Aufwendungen (Saldierungsverbot)
- Verbuchung Geldeingänge / Ausgänge
- Erwerb / Veräußerung von Wertpapieren
Privatkonten
- Aufgabe der Privatkonten
- Buchungen im Privatbereich
Problemkreis nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
Modul Reisekostenrecht
Erste Tätigkeitsstätte
- Zuordnung zu einer betrieblichen Einrichtung
- Voraussetzung einer ortsfesten Einrichtung- Häusliches Arbeitszimmer
- Neuregelung der Dreimonatsfrist ab 01.01.2014
- Berufliche Veranlassung
- Vorrübergehende Auswärtstätigkeit
- Einsatzwechseltätigkeit
- Tätigkeit auf Fahrzeugen
- weiträumiges Arbeitsgebiet
Umfang der Reisekosten
- Fahrtkosten- Umfang der Fahrtkosten
- Sonderfall Fahrten zu einem vom Arbeitgeber dauerhaft festgelegten Ort
- Sonderfall Fahrten zu einem weiträumigen Tätigkeitsgebiet
- Verpflegungsmehraufwand- Inlandsreisen
- Ein-Tägige Auswärtstätigkeit im Inland
- Mehrtägige Auswärtstätigkeit im Inland
- Dreimonatsfrist
- Zwei-Tage-Regelung
- Auslandspauschalen
- Ein-Tägige Auslandsreise
- Mehrtägige Auslandsreise
- Unentgeltliche Verpflegung- Belohnungsessen
- Übliche Mahlzeiten
- Zuzahlung des Arbeitnehmers
- Bewirtungen
- Übernachtungskosten
- Übernachtungskosten im Inland
- Übernachtungskosten im AuslandSachbezugsregelung / Anwendung geldwerter Vorteil
- Sachbezugsregelung
- Neue Bescheinigungspflicht
- Anwendung geldwerter Vorteil
Eigenbeleg
Sonstige Reisekosten
Bewirtungskosten
- Abgrenzung Bewirtung / Aufmerksamkeit
- Abgrenzung geschäftliche Veranlassung / betriebliche Veranlassung
- Angemessenheit von Bewirtungen
- Behandlung angemessener Teil Bewirtungskosten von Geschäftsfreunden
- Umsatzsteuer bei Bewirtungskosten
- Vereinfachungsregelung betriebseigene Kantine
Firmenfahrzeuge
- Privatnutzung durch Arbeitnehmer
- 1%-Regelung
- Fahrtenbuchmethode
- Privatnutzung durch Unternehmer
Möglichkeiten der Pauschalversteuerung als sonstige Bezüge
Fahrtkostenerstattung durch Arbeitgeber
Umzugskostenerstattung durch Arbeitgeber
Behandlung von Bonuspunkten bzw. Paybackpunkten
Modul Grundlagen Buchführung III
Bewertung des Anlagevermögens
- Außerplanmäßige Wertminderungen
- Behandlung von Zuschüssen
- Anlagenspiegel
Bewertung des Umlaufvermögens
- Vorratsbewertung
- Einzel- und Pauschalwertberichtigung von Forderungen
- Forderungen in Fremdwährung
Bewertung von Verbindlichkeiten
- Höchstwertprinzip
- Verbindlichkeiten in Fremdwährung
- Abzinsung von Verbindlichkeiten
- Rentenverbindlichkeiten
Rückstellungen
- Ansatzvorschriften handels- und steuerrechtlich
- Bewertungsvorschriften handels- und steuerrechtlich
Rechnungsabgrenzungsposten
- aktive Rechnungsabgrenzungsposten
- passive Rechnungsabgrenzungsposten
Steuerfreie Rücklagen
Modul Betriebliche Steuern - Umsatzsteuer
System / Geschichte der Umsatzsteuer
Harmonisierung der Umsatzsteuer in der EU
Steuerbarkeit der Umsätze
Unternehmer und Rahmen des Unternehmens
Inland
Unterscheidung Lieferung oder sonstige Leistung, Zeitpunkt der Leistung
Sonderfall Werklieferung / Werkleistung
Sonderfall Innergemeinschaftliche Verbringung
Zeitpunkt der Lieferung / sonstigen Leistung
Ort der Lieferung / sonstigen Leistung
Reihengeschäft
Ortsverlagerung nach §3 Abs. 8 UStG
Ortsverlagerung nach §3c UStG
Ort bei sonstigen Leistungen §3a UStG
Prüfung auf Steuerbefreiungsvorschrift
Ausfuhrlieferungen
Innergemeinschaftliche Lieferung
Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr
Entgelt (10 UStG)
Steuersatz
Anmeldung der Umsatzsteuer
Sonderfälle - §13b UStG Reverse Charge
Sonderfälle Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft
Innergemeinschaftliche Erwerbe
PKW Überlassung an Arbeitnehmer
Zusammenfassung
Vorsteuer
Schadenersatz
Umsatzsteuernachschau
Kleinunternehmer
Geschäftsveräußerung im Ganzen
Vorsteuerabzug bei Rechnungen
Behandlung von Anzahlungen / Anzahlungssrechnungen
Differenzbesteuerung
Die Gelangensbestätigung
Neuerungen ab 2020
Ort | Termin | Buchen |
Webinar | 08.02.2022-02.04.2022 | Buchen |
Webinar | 03.05.2022-25.06.2022 | Buchen |
Webinar | 18.09.2021-20.11.2021 | Buchen |
Webinar | 23.11.2021-22.02.2022 | Buchen |