Lernplattform LogIN:

Moodle

Abonnieren Sie unseren Lehrbrief!

Jetzt anmelden

Einführung

Bilanzbuchhalter/in IHK -Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung

Informationen

Dauer

700 U-Stunden

Teilnehmer

max. 20

Preis

3.999,00 €

Webinar Preis

3.999,00 €

Bilanzbuchhalter sollen nach Abschluss dieser Aufstiegsqualifizierung in der Lage sein, die wirtschaftliche Situation des gesamten Unternehmens zu beurteilen und feststellen, welche betrieblichen Aktivitäten Gewinn erwirtschaften. Sie analysieren die Unternehmensbilanz und berichten die Ergebnisse der Unternehmensleitung. Die fachlichen Qualifikationen der „Geprüften Bilanzbuchhalter“ beinhalten die Kompetenz, eigenständig und verantwortlich die Aufgaben des kaufmännischen Rechnungswesens für Unternehmen und Institutionen unterschiedlicher Art, Größe und Rechtsform zu organisieren und durchzuführen sowie in diesem Zusammenhang Mitarbeiter zu führen.

 

Unterrichtszeiten

Samstagslehrgang in 24 Monaten: 08:00 - 17:00 Uhr

Neu ab Herbst 2023:
Abendlehrgang in 18 Monaten:
Dienstags, Donnerstags 18:00 - 21:15 Uhr
Samstags                      08:00 - 13:00 Uhr

 

Voraussetzungen zur Zulassung zur Abschlussprüfung

Folgende Zulassungsvoraussetzungen müssen zum Zeitpunkt der Prüfung vorliegen:

 

•Abgeschlossene Berufsausbildung in kaufmännischen oder verwaltenden Berufen und anschließend eine mindestens 3-jährige, einschlägige, Berufstätigkeit im Rechnungswesen

oder

•Wirtschaftswissenschaftlicher Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule zuzüglich 2-jährige, einschlägige, Berufserfahrung

oder

•Fachwirt/-in, Fachkaufmann/-kauffrau, staatl. gepr. Betriebswirt/-in oder Absolvent/-in einer Berufsakademie (z. B. VWA) zuzüglich 2-jährige, einschlägige, Berufserfahrung

oder

•Ohne eine Berufsausbildung ist eine mindestens 6-jährige einschlägige Berufstätigkeit erforderlich.

 

Abschlussprüfung vor der IHK

Die schriftliche Prüfung untergliedert sich in drei Klausuren mit jeweils 240 Minuten Dauer.

 

1. Klausur:

• Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungs-vorschriften zu Abschlüssen führen

• Internes Kontrollsystem sicherstellen

• Kommunikation und Führung

2. Klausur:

• Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten

• Finanzmanagement

• Kommunikation und Führung

3. Klausur:

• Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen

• Kosten- und Leistungsrechnung

 

Die mündliche Bilanzbuchhalter Prüfung dauert ca. 45 Minunten. Dabei entfallen 15 Minunten auf die Präsentation, 30 Minuten auf das Fachgespräch.

 

Termine schriftliche Prüfung Frühjahr 2025

25.03.2025 - 1. Klausur

27.03.2025 - 2. Klausur

01.04.2025 - 3. Klausur

 

Termine schriftliche Prüfung Herbst 2025

03.09.2025 - 1. Klausur

09.09.2025 - 2. Klausur

12.09.2025 - 3. Klausur

 

 

Fördermöglichkeit Aufstiegs-BAföG

Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen können Sie Finanzierungshilfen nach dem "Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz" - das so genannte "Aufstiegs-BaFöG" - in Anspruch nehmen.

Die wichtigsten Vorteile des Aufstiegs-BAföG im Kurzüberblick:

• Einkommens- und vermögensunabhängig bekommen Berechtigte 40 % der Teilnahme- und Prüfungsgebühren erstattet

• Für die übrigen 60 % der Teilnahme- und Prüfungsgebühren erhalten Berechtigte ein zinsgünstiges Darlehen

• Von diesen 60 % werden dann 40 % bei erfolgreichem Abschluss der Bilanzbuchhalter-Prüfung erlassen.

Falls Sie Interesse an dieser Förderung haben, geben Sie dies bitte bei Ihrer Anmeldung mit an. Wir senden Ihnen dann die erforderlichen Formulare zur Beantragung des Aufstiegs-BAföG zu.

Stoffplan

Aufschlüsselung der behandelten Themen

Wir werden die folgenden Themen behandeln:

Der DIHK hat hierfür einen Rahmenplan entwickelt, der Basis für diesen Vorbereitungs-Lehrgang für die IHK-Prüfung bei Ebinghaus Seminare darstellt.

Lehrgangsinhalt

Fach Vorgabe DIHK Unterrichtsfach Unterrichtsstunden
Summe
                                 780
Summe
                                 700
  Rahmenstoffplan    
Lern- und Arbeitsmethodik
                                  10
Lern-/Arbeitsmethodik
                                  10
Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
                                 240
Bilanzierung HR / StR / IFRS
                                 220
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
                                  80
Bilanzanalyse
                                  60
Sachverhalte steuerlich darstellen
                                 170
Körperschaftsteuer
                                  40
    Gewerbesteuer
                                  20
    AO
                                  30
    Umsatzsteuer
                                  50
    Einkommensteuer
                                  40
    Summe Steuern
                                (180)
       
Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
                                  80
Finanzmanagement
                                  60
Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
                                  80
Kostenrechnung
                                  60
Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
                                  30
IKS
                                  30
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
                                  90
Kommunikation und Führung
                                  80
       

Downloads

Unsere Broschüren ansehen oder herunterladen

Termine

Buchen Sie jetzt:

Webinar

Samstagslehrgang - 24 Monate

24.10.23-19.07.25 Jetzt buchen
Verbleibende Plätze: 12

Webinar

Abendlehrgang - 18 Monate

26.09.23-01.03.25 Jetzt buchen
Verbleibende Plätze: 10