Lernplattform LogIN:

Moodle

Abonnieren Sie unseren Lehrbrief!

Jetzt anmelden

Einführung

Anlagenbuchhaltung

Informationen

Dauer

2 Tage

Teilnehmer

max. 10

Beginn

09:00 Uhr

Ende

17:00 Uhr

Preis

749,00 €

zzgl. MwSt.

891,31 €

inkl. MwSt.

* inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen

Webinar Preis

599,00 €

zzgl. MwSt.

712,81 €

inkl. MwSt.

* inkl. Seminarunterlagen

Die Anlagenbuchhaltung ist ein wichtiger Teilbereich des Rechnungswesens. Hier werden häufig wesentliche Betriebsgrundlagen eines Unternehmens bilanziell betreut. Bei der Bilanzierung müssen sowohl handelsrechtliche- als auch steuerrechtliche Vorschriften beachtet werden. In diesem Seminar wird der gesamte Themenbereich der Anlagenbuchhaltung abgebildet:

  • Erwerb eines Wirtschaftsgutes
  • Erstmalige Bilanzierung und Bewertung
  • Folgebewertung
  • Ausweis im Anlagenspiegel
  • Abgang des Wirtschaftsgutes aus dem Unternehmen

Teilnehmer des Lehrgangs werden mit dem Bilanzausweis der wichtigsten Bestandteile des Anlagevermögens vertraut gemacht und lernen diese richtig zu bewerten.

Inklusive den zu erwartenden Neuregelungen des Wachstumschancengesetzes bei der Abschreibung von Gebäuden und GWG sowie der Neufassung des §7g.

 

Inhalt des Seminars

  • Zuordnung von Vermögensgegenständen zum Betriebsvermögen handelsrechtlich / Steuerrechtlich
  • Abgrenzung Anlagevermögen vom Umlaufvermögen
  • Bilanzierungsgebote / Bilanzierungsverbote / Bilanzierungswahlrechte
  • Gruppen von Anlagegütern
    Zugangsbewertung
  • Nutzungsdauer, Abschreibungsbeginn, Ende der Abschreibung
  • Festwert
  • Sonderfall selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände
  • Gebäude
  • Firmenwert, originaler / derivativer
  • Anlagenspiegel              
  • latente Steuern, Definition, Bilanzausweis und Buchung
  • Behandlung von EDV und Software
  • Übertragung aufgedeckter stiller Reserven / Steuerfreie Rücklagen
  • Kauf nach Miete / echter Mietkauf / unechter Mietkauf / Leasing

Stoffplan

Aufschlüsselung der behandelten Themen

Wir werden die folgenden Themen behandeln:

  • Zuordnung von Vermögensgegenständen zum Betriebsvermögen handelsrechtlich / Steuerrechtlich
    • Sonderfall: Sonderbetriebsvermögen
    • Bilanzierungsfähigkeit von Vermögensgegenstände
  • Abgrenzung Anlagevermögen vom Umlaufvermögen
  • Bilanzierungsgebote / Bilanzierungsverbote / Bilanzierungswahlrechte
    • Steuerrechtliche Sondervorschriften
  • Gruppen von Anlagegütern
  • Zugangsbewertung
    • Anschaffungskosten
    • Umfang der Anschaffungskosten
    • Anschaffungszeitpunkt
    • Anschaffungen in Fremdwährung
    • Herstellungskosten
    • Herstellungszeitpunkt
    • Handelsrechtliche Vorschriften zu Herstellungskosten
    • Handelsrechtliche Wertuntergrenze
    • Handelsrechtliche Wertobergrenze
    • Abgrenzung Erhaltungsaufwand / Herstellungsaufwand
    • Behandlung von Zuschüssen
  • Nutzungsdauer, Abschreibungsbeginn, Ende der Abschreibung
    • Abschreibungsmethoden - lineare / degressive Beschreibung / Abschreibung nach Leistung
    • Abschreibung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung
    • Teilwertabschreibung, Zuschreibung
    • Abschreibung nach Einlage eines Wirtschaftsguts
  • Festwert
  • Sonderfall selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände
  • Gebäude
    • selbständige Gebäudeteile
    • Verhältnis Gebäude / Grundstück
    • Abgrenzung Gebäude / selbst. Gebäudeteile R4.2 Abs. 3 EStR
    • Gebäudebewertung inkl. Abbruchkosten bei Gebäude, Leerkosten
  • Firmenwert, originaler / derivativer
  • Anlagenspiegel
  • latente Steuern, Definition, Bilanzausweis und Buchung
  • Behandlung von EDV und Software
  • Übertragung aufgedeckter stiller Reserven / Steuerfreie Rücklagen
    • Übertragung aufgedeckter stiller Reserven bei Reinvestitionen nach §6b EStG
    • Rücklage für Ersatzbeschaffung (R6.6 EStR)
    • Investitionsabzugsbetrag nach §7g Abs. 3 EStG (ehemals Ansparabschreibung)
  • Kauf nach Miete / echter Mietkauf / unechter Mietkauf / Leasing
Rechnungslegungskonzept

Termine

Buchen Sie jetzt:

München

24.04.25-25.04.25 Jetzt buchen

Frankfurt am Main

22.04.25-23.04.25 Jetzt buchen

Düsseldorf

05.05.25-06.05.25 Jetzt buchen

Webinar

05.05.25-06.05.25 Jetzt buchen

Hamburg

12.05.25-13.05.25 Jetzt buchen

Berlin

14.05.25-15.05.25 Jetzt buchen

Köln

07.05.25-08.05.25 Jetzt buchen

Düsseldorf

02.06.25-03.06.25 Jetzt buchen

Webinar

02.06.25-03.06.25 Jetzt buchen

München

12.06.25-13.06.25 Jetzt buchen

Frankfurt am Main

10.06.25-11.06.25 Jetzt buchen

Leipzig

23.06.25-24.06.25 Jetzt buchen

Dortmund

04.06.25-05.06.25 Jetzt buchen

Düsseldorf

07.07.25-08.07.25 Jetzt buchen

Hamburg

14.07.25-15.07.25 Jetzt buchen

Berlin

16.07.25-17.07.25 Jetzt buchen

Köln

09.07.25-10.07.25 Jetzt buchen

Düsseldorf

04.08.25-05.08.25 Jetzt buchen

München

11.08.25-12.08.25 Jetzt buchen

Frankfurt am Main

13.08.25-14.08.25 Jetzt buchen

Leipzig

13.08.25-14.08.25 Jetzt buchen

Dortmund

06.08.25-07.08.25 Jetzt buchen

Webinar

07.07.25-08.07.25 Jetzt buchen

Webinar

04.08.25-05.08.25 Jetzt buchen

Düsseldorf

01.09.25-02.09.25 Jetzt buchen

Hamburg

08.09.25-09.09.25 Jetzt buchen

Berlin

10.09.25-11.09.25 Jetzt buchen

Köln

03.09.25-04.09.25 Jetzt buchen

Düsseldorf

06.10.25-07.10.25 Jetzt buchen

München

13.10.25-14.10.25 Jetzt buchen

Frankfurt am Main

15.10.25-16.10.25 Jetzt buchen

Leipzig

15.10.25-16.10.25 Jetzt buchen

Dortmund

08.10.25-09.10.25 Jetzt buchen

Webinar

01.09.25-02.09.25 Jetzt buchen

Webinar

06.10.25-07.10.25 Jetzt buchen

Düsseldorf

03.11.25-04.11.25 Jetzt buchen

Hamburg

10.11.25-11.11.25 Jetzt buchen

Berlin

12.11.25-13.11.25 Jetzt buchen

Webinar

03.11.25-04.11.25 Jetzt buchen

Köln

05.11.25-06.11.25 Jetzt buchen

Düsseldorf

01.12.25-02.12.25 Jetzt buchen

Webinar

01.12.25-02.12.25 Jetzt buchen

München

08.12.25-09.12.25 Jetzt buchen

Frankfurt am Main

10.12.25-11.12.25 Jetzt buchen

Leipzig

10.12.25-11.12.25 Jetzt buchen

Dortmund

03.12.25-04.12.25 Jetzt buchen