Ziel
Der/die Steuerberater/in ist auf Mitarbeiter/innen angewiesen, die sich auf das betriebswirtschaftliche Fachgebiet spezialisiert haben;, über grundlegende Kenntnisse im Controlling sowie der Jahresabschlussanalyse verfügen und Beratungsvorgänge qualifiziert vor- und nachbereiten können. Für Mitarbeiter bedeutet die Fortbildung eine attraktive Aufstiegschance.
Die Tätigkeitsschwerpunkte des Fachassistenten Rechnungswesen und Controlling sollen im internen und externen Rechnungswesen, in der Buchführung und der Bilanzierung, in der betriebswirtschaftlichen Auswertung, im Controlling und in der Jahresabschlusserstellung, sowie in der integrierten Unternehmensplanung liegen.
Voraussetzungen
Teilnahme zur Prüfung bei der Steuerberaterkammer:
- Eine abgeschlossene Ausbildung zum Steuerfachangestellten und bis zum Prüfungszeitpunkt eine anschließende 2-jährige einschlägige Berufspraxis auf dem Gebiet des Steuer- und Rechnungswesens bei einem Steuerberater,
Steuerbevollmächtigten, Wirtschaftsprüfer, vereidigten Buchprüfer, Rechtsanwalt, einer Steuerberatungsgesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Buchprüfungsgesellschaft, Rechtsanwaltsgesellschaft oder einem Verein gemäß § 4 Nr. 8 StBerG in einem Umfang von mindestens 16 Wochenstunden nachweisen kann.
oder
- Eine mit Erfolg absolvierte gleichwertige Berufsausbildung (z.B. Bankkaufmann oder Industriekaufmann) und zusätzlich bis zum Prüfungszeitpunkt 4 Jahre einschlägige Berufspraxis auf dem Gebiet des Steuer- und Rechnungswesens bei einem Steuerberater,
Steuerbevollmächtigten, Wirtschaftsprüfer, vereidigten Buchprüfer, Rechtsanwalt, einer Steuerberatungsgesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Buchprüfungsgesellschaft, Rechtsanwaltsgesellschaft oder einem Verein gemäß § 4 Nr. 8 StBerG in einem Umfang von mindestens 16 Wochenstunden nachweisen kann.
oder
- Ein mit Erfolg abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Hochschulstudium und zusätzlich bis zum Prüfungszeitpunkt eine 2-jährige einschlägige Berufspraxis auf dem Gebiet des Steuer- und Rechnungswesens bei einem Steuerberater,
Steuerbevollmächtigten, Wirtschaftsprüfer, vereidigten Buchprüfer, Rechtsanwalt, einer Steuerberatungsgesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Buchprüfungsgesellschaft, Rechtsanwaltsgesellschaft oder einem Verein gemäß § 4 Nr. 8 StBerG in einem Umfang von mindestens 16 Wochenstunden nachweisen kann..
oder
- In besonderen Ausnahmefällen kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen und Nachweisen über seine Vorbildung und den beruflichen Werdegang darlegt, dass er bei einem Steuerberater, Steuerbevollmächtigten, Wirtschaftsprüfer, vereidigten Buchprüfer, Rechtsanwalt, einer Steuerberatungsgesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Buchprüfungsgesellschaft, Rechtsanwaltsgesellschaft oder einem Verein gemäß § 4 Nr. 8 StBerG Qualifikationen erworben hat, die den Anforderungen
an den Bewerber gem. Abs. 1 entsprechen.
Inhalt des Seminars
Prüfung
Die Prüfung zum Fachassistenten Rechnungswesen und Controlling besteht aus der schriftlichen Prüfung (4-stündige Klausur) sowie der mündlichen Prüfung. Sie erstreckt sich auf folgende Prüfungsgebiete:
Externes Rechnungswesen (Buchführung, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht)
Internes Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Jahresabschlussanalyse)
Datenschutzbestimmungen (Grundzüge)
Prüfungstermine Steuerberaterkammer
2023/2024 | 18.10.2023 | |
2024/2025 | 16.10.2024 | |
2025/2026 | 15.10.2025 | |
2026/2027 | 14.10.2026 | |
Konzept von Ebinghaus Seminare
Bei Ebinghaus Seminare verknüpfen wir die Prüfungen zum Finanzbuchhalter IHK und die Prüfung vor der Steuerberaterkammer zum Fachassistenten Rechnungswesen und Controlling.
Das bedeutet für Sie:
Sie bestehen zunächst die Prüfung zum Finanzbuchhalter IHK. Hier erlernen und vertiefen Sie in 120 U-Stunden:
Finanzbuchhalter IHK (120 U-Stunden)
Ihr Wissen im Steuerrecht: 60 U-Stunden
Umsatzsteuer
Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer
Einkommensteuer
Basiswissen in Externes Rechnungswesen: 40 U-Stunden
Jahresabschluss I
Jahresabschluss II
Basiswissen Internes Rechnungswesen 20 U-Stunden
Kostenrechnung
Fachassistenten/-in Rechnungswesen und Controlling (82 U-Stunden)
Nach erfolgreich bestandener Prüfung vertiefen Sie nunmehr Ihr Wissen in den Modulen:
- Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht (26 U-Stunden)
- Kosten- und Leistungsrechnung (12 U-Stunden)
- Controlling (20 U-Stunden)
- Jahresabschlussanalyse (20 U-Stunden)
- Datenschutzbestimmungen, Datensicherung etc. (4 U-Stunden)